Aktuelles

R. Jussel, M. Züger, K. Lehmann, U. Germerott (v.l.n.r.) bei der Übergabe des ersten CO2-Zertifikates

Klimaschutz made in Switzerland

Erste offizielle Zertifikatübergabe der CO2-Bank Schweiz

Insgesamt 313 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) werden der Atmosphäre durch 3 Mehrfamilienhäuser aus Holz in Appenzell entzogen.
Am 6. Juli 2011 überreichten Katharina Lehmann, Inhaberin und Richard Jussel, Geschäfts-

Klimaschutz made in Switzerland Mehr lesen >>

Holz – Zwischenlager für CO2

“Holz, das geschlagen und verbaut wird, hält den während seiner Lebensdauer angehäuften Kohlenstoff gebunden. Geschätzte 110 Millionen Kubikmeter Holz sind in der Schweiz in Gebäuden verbaut und in Holzprodukten gelagert. Dies entspricht rund 100 Millionen Tonnen CO 2, drei Viertel davon in Konstruktion und Ausbau von Gebäuden.”

Holz – Zwischenlager für CO2 Mehr lesen >>

Die CO2 -Bank Schweiz startet

Die CO2 -Bank Schweiz ist heute gestartet. Verwaltet wird sie durch den Schweizerischen Verband für geprüfte Qualtitätshäuser (VGQ). Holzbaubetreibe, Ingenieurbüros, Schreinereien usw. können auf der Website ein Konto eröffnen und dann ihre realisierten Objekte eingeben.

Die CO2 -Bank Schweiz startet Mehr lesen >>

Wie werden CO2-Emissionen überprüft und bewertet?

Durch unabhängige Sachverständige wird die Genehmigung und Überwachung der CO₂-Emissionen überprüft. Werden die Emissionswerte überschritten, sind Strafgelder fällig. Dadurch wird deutlich, dass es den Industriestaaten ernsthaft darum geht einen weiteren Anstieg der CO₂-Emissionen zu verhindern und einer kontrollierten Verringerung zuführen will.

Wie werden CO2-Emissionen überprüft und bewertet? Mehr lesen >>

Was ist das wesentliche Ziel des Kyoto-Protokolls?

Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen ab 2008 zu reduzieren und damit die Erwärmung der Erdatmosphäre zu regulieren. Bei dem Kyoto-Protokoll handelt es sich um eine völkerrechtlich verbindliche Verpflichtung der Industriestaaten, die sechs klimatisch relevanten Gase von 2008 bis 2012 um mindestens 5% zu verringern.

Mehr Informationen dazu liefert das Bundesamt für Umwelt:

Was ist das wesentliche Ziel des Kyoto-Protokolls? Mehr lesen >>

Warenkorb
Nach oben scrollen

Objekt suchen